Supervision
Für Teams und Einzelpersonen, die ihre beruflichen Handlungsmöglichkeiten erweitern möchten.
Sowohl Einzelsupervision als auch Teamsupervision geht es um Reflexion und Austausch über berufliche Themen. Diese Form wird oft im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt – denn die Kommunikation von Konflikten, Sorgen oder einfach nur über den Berufsalltag in der Praxis sorgt dafür, dass diese Themen nicht ins Private übertragen werden. Konkrete Ziele werden von vornherein durch den Vorgesetzten und den Vorgesetzten festgelegt. Sie passen sich den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer an und helfen sowohl bei der Konfliktlösung als auch bei der Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Supervision kann unter anderem folgende Ziele haben:
Um diese Ziele zu erreichen, kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Sie können mit Einzelsupervision, Teamsupervision oder einer Mischung aus beidem erreicht werden.
Prinzipiell eignet sich Supervision für jedes Team und jeden Mitarbeiter. Vor allem in sozialen Bereichen oder Bereichen mit hohem Menschenkontakt wird Supervision empfohlen und bereits häufig eingesetzt. Aber auch in Umstrukturierungsphasen oder stressigen Projekten kann Supervision sinnvoll sein. Potenzielle Konflikte können oft verhindert und die Zusammenarbeit verbessert werden, wodurch Projekte erfolgreicher werden. Supervision richtet sich an folgende Personengruppen:
Brauchen Sie, Ihr Unternehmen oder Ihr Team Unterstützung? Kontaktieren Sie mich gerne. Ich berate Sie und erarbeite mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen für Ihr Anliegen.
Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit einzelner Teammitglieder können entstehen, wenn ein offener oder unbewusster Konflikt im Team besteht oder eine Stresssituation die Arbeit belastend macht. Teamsupervision bedeutet, die betreute Person während des Entwicklungsprozesses des Unternehmens zu begleiten, mögliche Konflikte oder Konkurrenzen zu lösen und auftretende Probleme zu lösen. Es stellt sicher, dass Rollen und damit verbundene Kompetenzen klar definiert sind. So können Arbeitsabläufe verbessert und die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit dem Arbeitsklima deutlich gesteigert werden.
Bei dieser Form der Beratung fungiert der Betreuer als Moderator und gibt Hilfestellung und Unterstützung. Methodisch können verschiedene Formen verwendet werden. Beginnen Sie mit moderaten Diskussionen im gesamten Team und arbeiten Sie gemeinsam daran, eine Vorgehensweise zu entwickeln, um bestehende Konflikte zu lösen, zukünftige Konflikte zu vermeiden und die Atmosphäre zu verbessern. Unsere Arbeit basiert nicht auf einer festgelegten Vorgehensweise. Stattdessen orientieren sie sich am Prozess und der Entwicklung von Diskussion und Praxis. Sie können mit einem oder mehreren Managern durchgeführt werden, jedoch nur unter Teammitgliedern.
Einzelsupervision ist im Vergleich zur Teamsupervision nicht das Zusammenwirken mehrerer Mitarbeiter, sondern befasst sich fallspezifisch mit beruflichen Problemen und Sorgen. Ziel ist es, mit den Konflikten und Herausforderungen des Berufsalltags professionell und souverän umzugehen. Dabei können ganz unterschiedliche Bereiche angesprochen werden. Typische Themen für die persönliche Supervision sind Stressabbau in Belastungssituationen, Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten oder die Arbeit mit schwierigen Klienten oder Klienten. Aber auch berufliche Unzufriedenheit, Work-Life-Balance oder weiterführende Karrieremöglichkeiten können in der Einzelbetreuung thematisiert werden. Auch hier geht es darum, die aktuelle Situation zu reflektieren.
Einzelsupervisionen können auch in Kombination mit Teamsupervisionen durchgeführt werden. Gibt es ungeklärte Konflikte, die nicht im Team diskutiert werden sollen, können Einzelgespräche zur Klärung beitragen.
In psychosozialen Berufen sind Beschäftigte anders und oft mit widersprüchlichen oder unrealistischen Erwartungen konfrontiert. Sie sollen Krisensituationen entschärfen und dabei Kundenwünsche und -bedürfnisse sowie den allgemeinen Kostendruck berücksichtigen.
Fallsupervision reduziert den Stress, da Ängste, Unsicherheiten und belastende Arbeitssituationen in einem geschützten Rahmen offen angesprochen werden. Zweck ist die Einleitung des Abwicklungsverfahrens. Die Fallsupervision sorgt für Klarheit, Richtung und Kapazitätserweiterung bei der Arbeit. Insbesondere die Klärung von Aufgaben und Kontext sowie die Benennung klarer Ziele können die Arbeitszufriedenheit verbessern. Komplexität erweitern oder reduzieren, Fähigkeiten und Ressourcen entwickeln, Belastungsmuster klären, Perspektiven wechseln – die Themen der Fallbetreuung sind vielfältig.
Fallsupervision sorgt dafür, dass anspruchsvolle Aufgaben mit Freude und Selbstsicherheit wahrgenommen werden.
Sie kontaktieren mich und wir führen erste Gespräche zum Kennenlernen und klären, ob und wie wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. Erstgespräche können telefonisch, online oder persönlich geführt werden.
Nach Absprache arbeiten wir bei Ihnen vor Ort oder an einem externen Standort. Auf Wunsch biete ich auch Online-Supervision an.
Die Kosten variieren je nach Anzahl der Teilnehmer, der Art der Arbeit und dem Arbeitsaufwand für die Vor- und Nachbereitung. Ich berücksichtige auch das Einkommen und das Budget so weit wie möglich, wie z. B. bei Menschen in Ausbildung, um Supervision möglich zu machen. Sobald wir alle Voraussetzungen geklärt haben, besprechen wir im Erstgespräch die genauen Kosten.
Als erster Anhaltspunkt dient die Honorarübersicht.
Im ersten Gespräch haben wir Ihre Bedürfnisse besprochen. Abhängig von den Anforderungen und Ihrer verfügbaren Zeit entscheiden wir, wie wir arbeiten. Mal empfehlen sich regelmäßige Sitzungen über längere Zeiträume, mal nur wenige Sitzungen zur Klärung spezifischer Themen oder Teamtage.
Vertrauen
Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung. Deshalb ist es mir wichtig, beim ersten Zusammentreffen zu klären, ob es eine tragfähige Basis für die Zusammenarbeit gibt.
Allparteilichkeit
Im Gegensatz zur Neutralität, die als distanzierte Nicht-Position verstanden werden kann, bin ich bemüht, allen Beteiligten Gehör zu schenken und mich in ihre Wahrnehmung der Situation, ihre Deutungen und Bewertungen einzufühlen. Dabei gehe ich davon aus, dass es einen guten Grund gibt, warum die jeweilige Sichtweise eingenommen wurde. Die innere Logik eines Standpunktes herauszuarbeiten ist Teil der Übersetzungsarbeit, die der Beratungsprozess zu leisten hat.
Verschwiegenheit
Ich verpflichte mich Ihnen gegenüber schriftlich zur Verschwiegenheit. Sie dürfen sicher sein, dass von den Gesprächen nichts nach außen weitergegeben wird – es sei denn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu.
Verlässlichkeit
Meine Kundinnen/Kunden vertrauen mir, weil sie mich als verlässliches Gegenüber erleben. Ich bemühe mich um persönliche Integrität, Authentizität, Präsenz und Klarheit.
Verlässlichkeit drückt sich auch darin aus, dass ich bereits bei der Auftragsklärung mit Ihnen abspreche, wie viele Termine voraussichtlich benötigt werden, um die benannten Ziele zu erreichen. Sollte sich abzeichnen, dass diese nicht ausreichen, dann thematisiere ich dies frühzeitig und stimme mit Ihnen eine mögliche Erweiterung des Auftrags ab.
Qualität / Professionalität
Nachhaltig zufriedene Kund(inn)en sind die beste Werbung. Um Ihnen eine qualitativ hochwertige Beratung zu gewährleisten, bilde ich mich permanent weiter, nehme Supervision in Anspruch und bitte Kundinnen/Kunden um Rückmeldungen zum Beratungsprozess.
(Selbst)Verantwortung
Ich mache Ihre Anliegen zu meinen, ohne dabei die „professionelle Distanz“ zu verlieren. In meiner Verantwortung liegt vor allem die sorgfältige Gestaltung des Beratungssettings und die Auswahl geeigneter Modelle, Methoden und Tools. Für Ihr Denken, Fühlen und Handeln bleiben weiterhin Sie verantwortlich, deshalb werde ich Ihnen zwar Möglichkeiten aufzeigen, Vorschläge machen oder Anstöße geben, sie aber nicht mit Ratschlägen überschütten oder Ihnen „meine Lösung“ aufdrücken.
Ressourcenorientierung
Ausgangspunkt der Beratung sind Ihre Ressourcen (Potenziale, Fähigkeiten, Erfahrungen, Unterstützung durch andere Menschen) zur Bewältigung der Anforderungen, Veränderungen oder Konflikte. Diese werden so aktiviert, dass sie Verhaltensänderungen ermöglichen.
Transparenz
Unter Transparenz verstehe ich, dass …
Von meinen Kund(inn)en erwarte ich Transparenz bzgl. der Erwartungen an den Beratungsprozess. Aufträge mit einer „hidden agenda“ lehne ich ab.
Da Offenheit Vertrauen schafft, strebe ich eine Kommunikation an, in der auch Ängste und Bedenken offen angesprochen werden können.
Telefon: +49 7666 9430772 (AB)
Mail: info@maximiliankleis.de
Maximilian Kleis
Zähringerstraße 12
79211 Denzlingen